Ombré Cake zum Selbermachen von geschmackverstärker

 

ENTZÜCKENDER OMBRÉ CAKE ZUM SELBERMACHEN

 

Die Fotografin Cornelia Valthe beeindruckt uns mit ihren vielen Talenten.

Als Fotografin hat sie auch ihre Liebe zum Schreiben und zur Food- und Produktfotografie entdeckt und lebt dies auf ihrem wunderschönen Blog geschmackverstärker aus.

Wir freuen uns riesig, dass sie uns nun das köstliche Rezept einer zuckersüßen Ombré Torte, die sicherlich ein schönes Highlight auf jedem Desserttisch ist, zur Verfügung gestellt.

Der Ombré Look liegt ja derzeit stark im Trend – er ist in allen erdenklichen Formen und Farben zu sehen, ganz gleich ob es sich hierbei um Ombré Haare, Ombré Kleider oder Ombré Nägel handelt.

 

ombre cake3-DIY-Wedding-Cake

© geschmackverstärker

Von Cornelia:

Für dieses entzückende Küchlein habe ich kurzerhand meine runde Kinderkuchenbackform (ca. 12cm Durchmesser) aus der Schublade geholt und mithilfe des tollen Backbuches von Daniela KleinKlitzekleine Glücklichmacher“ eine wunderschöne Ombré Cake in Rosatönen („Pink Velvet Cake“) gezaubert, die nicht nur vorzüglich schmeckt, sondern auch ein richtiger Hingucker ist.

Da ich lieber eine etwas kleinere Torte haben wollte, habe ich einfach das Rezept für die unterschiedlichen Tortenböden von meiner Kinderkuchenbackform genommen und statt vier nur drei Tortenböden gemacht. Die Lebensmittelfarbe könnte ihr natürlich nach eurem Geschmack wählen und auch die Intensität der unterschiedlichen Farbtöne.

 

ombre cake2-DIY-Wedding Idea

© geschmackverstärker

Für den Teig benötigt ihr:
• 35 g Butter
• 35 g Zucker
• 1 Ei
• 1 TL Wasser
• 50 g Mehl
• 1/2 TL Backpulver
• Lebensmittelfarbe (je nach Intensität)
• und ich habe anschließend auch noch ein paar Tropfen Bitter-Mandel-Aroma hinzugefügt (für einen Marzipan-Geschmack)

Einfach zuerst alle trockenen und dann alle flüssigen Zutaten zusammen fügen und das ganze natürlich 3x machen, wenn ihr drei Tortenböden haben möchtet. Nicht vergessen, dass ihr jedem Tortenboden eine unterschiedliche Menge an Lebensmittelfarbe hinzufügt, für den anschließenden Ombré Look.

Solltet ihr nur eine Kinderkuchenform haben, dauert das Backen natürlich länger, da ihr jeden Tortenboden gesondert backen müsst und nicht 2 Backformen gleichzeitig in den Ofen geben könnt. Ich habe die Böden jedenfalls bei 180°C Ober- und Unterhitze für ca. 35 Minuten goldbraun gebacken.

 

ombre cake4-DIY-Wedding-Inspiration 

© geschmackverstärker

 

Für die Creme habe ich dann, wie gesagt, das entzückende Buch von Daniela Klein zur Hand genommen und folgende Zutaten verwendet:
• 285 g Butter (Raumtemperatur)
• 300 g Staubzucker
• 35 ml Milch
• 1/2 TL flüssiges Vanilleextrakt
• Lebensmittelfarbe (wieder je nach Intensität)

Sobald alle drei Tortenböden fertig gebacken sind, die obere Kruste und allfällige Unebenheiten von den einzelnen Böden entfernen und eine ca. 1 cm dicke Schicht der Creme zwischen die einzelnen Böden geben.

Danach die gesamte Torte mit der Creme bestreichen und anschließend für 30 Minuten in den Kühlschrank. Nach den 30 Minuten die Torte nochmals mit einer Schicht Creme bestreichen und kalt stellen. Und fertig ist eure Ombré Cake.

Und weil die kleine Torte so wandelbar wie keine andere ist – ganz gleich ob sie für eine Hochzeit, einen Kindergeburtstag, eine Babyparty oder eine Liebeserklärung verwendet wird – möchte ich euch noch ein paar Infos zu meiner Dekoration geben:

 

ombre cake5-DIY-Wedding-Inspiration

© geschmackverstärker

 

Die kleine runde Holzplatte, auf der die Torte steht, habe ich bei Depot gefunden, gemeinsam mit dem hölzernen Kerzenhalter. Für die Fähnchenhalterung für die Torte habe ich Neonstrohhalme verwendet und diese mit Maskingtapes überzogen. Die Fähnchen bestehen teilweise aus Einpackpapier und Maskingtapes.

Maskingtapes findet man nicht nur online, sondern auch in vielen Geschäften in ganz verschiedenen Farben (z.B. bei Butlers, Libro, Ikea etc. oder online auf Amazon). Die Flasche mit der rosafarbenen Limonade habe ich ebenfalls mit Maskingtapes verziert, damit das ganze einen einheitlichen Touch bekommt. Das kleine Schildchen auf der Flasche habe ich mit einem Stempel (ebenfalls von Depot) und schwarzer Acrylfarbe (hatte leider kein Stempelkissen zu Hause) auf Einpackpapier gedruckt.

Ihr seht, mit kleinen und einfachen Tricks, kann man hier eine liebevolle Atmosphäre schaffen.

Ganz viel Spaß und auch ein bisschen Geduld beim Backen und ein gutes Gelingen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Cornelia von geschmackverstärker für diese schönen Bilder und das tolle Rezept.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen