Farmers Life

 

 

Farmers Life

 

Today, the wedding world is taking a little break from us. When Diana Frohmüller sent us this adorable shoot, we immediately fell in love with the gorgeous country idyll. The combination of cute animals, beautiful traditional costumes and nature warms our soul and we have a huge pleasure to show you her stunning pictures.

From Diana: „Pollhagen (Schaumburg) traditional costume is a traditional form of dress worn by the rural population in the area of what is now Schaumburg County, which has survived into the recent past.
Wearers of the Schaumburg Tracht are referred to as Rotrockfrauen.
The tradition of wearing traditional costume is dying out in Schaumburg County. Nevertheless, it is known all over the world. Even today, these traditional costumes are lovingly handmade by some tailors.

The variations of the Schaumburg traditional costume differ in decoration and color design, but have a certain basic pattern.
There are also unadorned everyday or work clothes and Sunday or holiday clothes with elaborate decoration, the black mourning costume and church clothes with slight color modification for church services. I used these costumes in the shoot.

There was not always attention paid to style purity in individual parts of the clothing. Women adhered more strictly and also longer to the clothing tradition. In case of financial shortage, the motto Self-spun, self-made is the best peasant costume anyway!
The most important characteristic of the Schaumburg traditional costume, known far beyond the region, is the red skirt, also called „buffalo“, with embroidered hem band, which the women wore. In some areas there were also blue skirts. This was accompanied by an apron, the color of which varied but was never solid. The outer garments included a short-sleeved jacket, the so-called doublet, and a shawl, which, depending on the occasion, replaced the doublet and, in the case of working costume, was made of sheep’s wool, simply wrapped around the upper body and tucked into the apron. Sunday costume called for a finer white cotton cloth tucked into the doublet in front of the chest.

I asked with my mom in the village for some of these traditional costumes and with the help of some residents in the birthplace Pollhagen, I then received these traditional costumes and even other things from the past.

I just wanted to bring this style back to life and show a little of it. The girls were all into it right away and we all really had a lot of fun that day. Many lovely people in Pollhagen then even allowed me to take pictures on their farm and at Dettmer’s Hofladen we were even allowed to add the Galloways, chickens and pigs.

That was really fun.“

   

 

Photography: Diana Frohmüller
Hair and Make-up: FaceDresses
Animals: Dettmer’s Hofladen
Models: Saskia Stefanie Carina Elisa

 

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Farmers Life

 

 

Farmers Life

 

Heute macht die Hochzeitswelt bei uns eine kleine Pause. Als uns Diana Frohmüller dieses entzückende Shooting geschickt hat, haben wir uns gleich in die hinreißende Landidylle verliebt. Die Kombination aus niedlichen Tieren, wunderschönen Trachten und Natur wärmt unsere Seele und wir haben eine Riesenfreude euch ihre beeindruckenden Bilder zu zeigen.

Von Diana: „Die Pollhagener (Schaumburger) Tracht ist eine traditionelle Kleidungsform der ländlichen Bevölkerung im Bereich des heutigen Landkreis Schaumburg, die sich bis in die jüngste Vergangenheit erhalten hat.
Als Rotrockfrauen werden Trägerinnen der Schaumburger Tracht bezeichnet.
Die Tradition, Tracht zu tragen, ist im Landkreis Schaumburg am Aussterben. Sie ist dennoch weltweit bekannt. Auch heute werden noch diese Trachten liebevoll in Handarbeit von einigen Schneiderein hergestellt.

Die Variationen der Schaumburger Tracht unterscheiden sich in der Ausschmückung und Farbgestaltung, haben aber ein bestimmtes Grundmuster.
Zu unterscheiden sind auch schmucklose Alltags- bzw. Arbeitskleidung und Sonntags- bzw. Festtagskleidung mit aufwendiger Ausschmückung, die schwarze Trauertracht und Kirchenkleidung mit leichter farblicher Modifikation für den Gottesdienstbesuch. Diese Trachten habe ich im Shoot benutzt.

Es wurde bei einzelnen Teilen der Kleidung nicht immer auf Stilreinheit geachtet. Frauen hielten sich strenger und auch länger an die Kleidungstradition. Bei Finanznot galt ohnehin das Motto Selbst gesponnen, selbst gemacht ist die beste Bauerntracht!
Das wichtigste und weit über die Region hinaus bekannte Merkmal der Schaumburger Tracht ist der rote Rock, auch „Büffel“ genannt, mit besticktem Saumband, den die Frauen trugen. In einzelnen Bereichen gab es auch blaue Röcke. Dazu gehörte eine Schürze, deren Farbe variierte, jedoch nie einfarbig war. Zur Oberbekleidung gehörten eine kurzärmelige Jacke, das sogenannte Wams und ein Schultertuch, das, je nach Anlass, das Wams ersetzte und bei der Arbeitstracht aus Schafswolle bestand, einfach um den Oberkörper geschlungen und in die Schürze gesteckt wurde. Die Sonntagstracht verlangt nach einem feineren, weißen Baumwolltuch, das vor der Brust in das Wams gesteckt wird.

Ich habe mit meiner Mama im Ort nach einigen dieser Trachten gefragt und unter Mithilfe von einigen Anwohnern im Geburtsort Pollhagen, habe ich dann diese Trachten erhalten und sogar andere Dinge von Früher  erhalten.

Ich wollte einfach diesen Stil noch einmal ins Leben rufen und ein wenig davon zeigen. Die Mädels waren alle sofort dabei und wir alle hatten den Tag wirklich viel Spass. Viele liebe Menschen in Pollhagen haben mir dann sogar erlaubt auf deren Hof Bilder zum machen und bei Dettmer’s Hofladen durften wir sogar die Galloways, Hühner und Schweine hinzuziehen.

Das war wirklich ein Spass.“

 

 

 

Photography: Diana Frohmüller
Hair and Make-up: FaceDresses
Tiere: Dettmer’s Hofladen
Models: Saskia Stefanie Carina Elisa

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen